Finden Sie Inspiration für Ihr nächstes Projekt.

In unserer Projekt-Datenbank finden Sie viele Projekte, die in den letzten Jahren von unserer Stiftung gefördert wurden. Viele sollen als Modellprojekte eine Anregung für andere Träger und Einrichtungen sein. Unsere Projekt-Bibliothek bietet gesammelte Inspiration.

3985 Projekte

Zukunftssichere Technik für Familienzentrum

Das Burbacher Familienzentrum Kleine Strolche e.V. betreut 57 Kinder im Alter von 0-6 Jahren. Das Familienzentrum ist im Ortsteil Hilgen gut vernetzt und bietet als Familienzentrum u.a. Familienberatung, Präventionskurse für Kinder und Erwachsene an, Eltern-Kind-Aktionen, Sport usw. an. Die Familien erhalten monatlich per Email einen Newsletter.
Lockdown und Coronabeschränkungen machten deutlich, dass die digitale Ausstattung des Familienzentrums weit unter dem Standard liegt. Um für Krisen und Ausnahmesituationen zukünf-tig ebenso gerüstet zu sein wie für ein altersgerechtes digitales Lernprogramm für Vorschulkinder, soll das technische Equipment erneuert und erweitert werden. Es sollen Laptops und ein Beamer beschafft werden, um neben der virtuellen Kommunikation mit Eltern und Mitarbeiter*innen auch z.B. re-gelmäßiges Stadtteilkino und FB-Kurse anbieten zu können

Familienzentrum Kleine Strolche e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Zukunftssichere Unterstützung durch Digitalisierung

Die Aidshilfe Düsseldorf e.V hat sich in den letzten 35 Jahren zu einer professionellen Beratungs- und Unterstützungseinrichtung mit ungefähr 30 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen entwickelt. Über die allgemeine Beratungs- und Unterstützungsarbeit dieses Trägers hinaus richtet sich das Projekt auch gezielt an die Care24 Soziale Dienste gGmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die Ambulant Betreutes Wohnen mit eigenem Wohnprojekt sowie verschiedene Dienstleistungen der Wohnungslosenhilfe anbietet. Beide Teile sollen mit diesem Projekt digitalisiert und damit krisenresilienter gemacht werden.

Aidshilfe Düsseldorf e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
99.346€

Zukunftssichere Vernetzung für Senioren

In der Einrichtung soll langfristig eine digitale Infrastruktur aufgebaut werden werden mit flächendeckendem WLAN Empfang und einer ausreichenden Anzahl von mobilen Endgeräten incl. einer zielgruppengerechten Software. Flankiert wird dies über den Aufbau eines ehrenamtlichen Unterstützungsnetzwerkes. Dies soll die Bewohnerinnen und Bewohner im Umgang mit internetfähigen Geräten und digitalen Medien beraten und schulen incl. der Einrichtung einer Hotline. Auch Arztkontakte in Form von digitalen Sprechstunden sollen über die aufgebaute IT-Struktur ermöglicht werden wie auch eine digital unterstützte Pflegedokumentation.

Evangelisches Altenhilfezentrum im Schlosspark zu Dülmen gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
58.595€

Zukunftssicheres Internet für Kita Kids

Der Antrag bezieht sich auf die Einrichtung einer stabilen Internet- und Wlan-Anbindung in der Kita.

Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V.
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Zukunftssicheres Lernen durch Digitalisierung

Der Multikulturelle Forum e.V. (MkF) ist eine Migrantenselbstorganisation für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund mit Hauptstelle in Lünen und Zweigstellen in Düsseldorf, Dortmund, Hamm und Bergkamen. Der Verein ist tätig in den Bereichen "Arbeitsmarkt & Qualifizierung", "Beratung", "Sprache" und "Gesellschaft & Prävention" und verfügt bereits über einige Grundlagen einer digitalen Infrastruktur, die in der Corona-Krise allerdings nicht mehr ausreichten. Präsenzveranstaltungen in Sprachkursen und -cafes sind ausgefallen und digitale Sprachlernprodukte und -Medien konnten nur schwer standort- und organisationsübergreifend genutzt werden. Das vorliegende Projekt zielt auf den Aufbau einer digitalen Infrastruktur und Lernplattform, um den Ausfall von Lernangeboten in Zukunft zu vermeiden bzw. durch hybride Lernformen zu ergänzen.

Multikulturelles Forum e.V
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
84.340€

Zukunftssicheres Medienzentrum für Jugendliche

Mit dem Projekt „Ausstattung des jfc Medienzentrums in Köln, Seekabelstraße“ bietet sich für das jfc-Medienzentrum die Möglichkeit eines zukunftssicheren, gut erreichbaren, mo-dernen und barrierefreien Medienzentrums an. Der Verein kann gemeinsam mit den an-deren sozialen Trägern vor Ort einen immens wichtigen Aufbau an sozialen Angeboten, wie auch einem sozialen Miteinander, leisten.

Jfc Medienzentrum e.V.
Köln
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.
Invest
2020
32.500€

Zukunftsspielraum durch digitale Erweiterung

Die Kindertagesstätte an der RWTH Aachen e.V. „Zauberschloss“ ist eine studentische Elterninitiative, die von Eltern gegründet wurde und von diesen als Verein geführt wird. Das Konzept der Kita besteht daraus, die Kinder auch außerhalb des Gruppenverbundes spielen zu lassen und ihnen möglichst viel räumlichen und spielerischen Freiraum (Kitaräumlichkeiten und Außengelände) zu lassen. Im Rahmen des Projekts »DigiZauberschloss« soll ein gebäudeweites WLAN-Netz aufgebaut, Geräte für situative mobile Arbeit und die Arbeit in den Gruppen beschafft werden, sowie das Personal für die Nutzung digitaler Kommunikation geschult werden.

Kindertagesstätte an der RWTH Aachen e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
28.993€

Zukunftswege gemeinsam gestalten

Antrag wurde zurückgezogen

Haus Ederhöhe gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Zukunftsweisende Betreuung durch Digitalisierung

Der Betreuungsverein mit sechs Hauptamtlichen und ca. 50 ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern will sich durch eine verbesserte digitale Ausstattung und entsprechende Schulungen arbeitsorganisatorisch (Digitale Akte, Mobiles Arbeiten) und für Online-Beratungen und Online-Schulungen qualifizieren.

Verein Sonne e.V.
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
41.577€

Zukunftsweisende Bildung für Integration

Ziel der Organisation ist es, besonders Jugendliche aber auch Familien mit Migrationshintergrund bei ihrer Bildung und Integration zu unterstützen, um so eine größere Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Um weiterhin diese Angebote in der Weiterbildung gewährleisten zu können, ist der zentrale Baustein dieses Projekts die Erarbeitung und Erprobung zukunftsweisender didaktischer Konzepte als auch eine Verbesserung des Produktmanagements. Hierzu soll die digitale Infrastruktur durch Anschaffung entsprechender Hardware für 2 Mitarbeiterinnen (Teilzeit) verbessert werden und durch u.a. Schulungen ein sicherer Umgang mit den digitalen Formaten erreicht werden.

Coach e.V. Köln
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Zukunftsweisende Bildung und Beratung

Der Antragstellende bietet über seine fast 200 Mitarbeitenden sowie Freelancer verschiedene Beratungs- und Fachdienste für Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Migrationshintergrund an. In dem neuen Bildungs- und Beratungszentrum, in dem er seit kurzem ansässig ist, stehen eine Reihe an digitalen Arbeits- und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung, auf die er das Vorhaben aufsetzen möchte. Über verschiedene Weiterbildungsangebote, Workshops und eine Kick-Off-Veranstaltung sollen sich die Mitarbeitenden grundsätzlich digitale Denkweisen und Fähigkeiten aneignen, reflektieren und für ihre Arbeitsbereiche anwenden lernen. Vorgesehen ist die Entwicklung kleiner Modellprojekte. Hierzu soll eine Projektleitung (1 Vollzeitstelle) eingerichtet und insgesamt 15 Workshops durchgeführt werden.

AWO Familienservice GmbH
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V.
89.008€

Zukunftsweisende Fördermaßnahmen für Alle

Standort Ernst-Stenner Straße in Hemer

Iserlohner Werkstätten gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
88.125€

Zukunftsweisende Förderung für Alle Generationen

Standort Baufaststraße in Menden

Iserlohner Werkstätten gGmbH
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
88.125€

Zukunftsweisende Kommunikationsplattform für alle

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer sicheren und gut handhabbaren Kommunikationsplattform als umfängliches Basistool, um die vielfältigen Angebote und Dienstleistungen, Informationen und Beteiligungsformate digital anzubieten und damit nicht zuletzt Teilhabe zu fördern. Verschiedenste Kommunikationstools wie Video-Formate, Übersetzungen, Chats in Echtzeit u.a. sollen aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Der Aufbau der Plattform wird beteiligungsorientiert organisiert, um die Zielgruppen zur Nutzung der Plattform anzuregen und zu befähigen.

AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen
AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
100.000€

Zukunftsweisende Pflege durch Digitalisierung

Der Verein ist in der ambulanten Pflege, der Seniorenberatung und im Quartiersmanagement tätig und betreibt eine Pflege-Wohngemeinschaft sowie einen Nachbarschaftstreff mit insgesamt 34 Mitarbeitenden. Durch das Vorhaben will er seine Tätigkeit umfassend digital ausstatten, indem ein Terminal-Server angeschafft und eingerichtet wird, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Quartiersarbeit und für Schulungen für ältere Menschen Hard- und Software angeschafft wird, zweimal 10 Module an Schulungen für die älteren Menschen durchgeführt werden sollen. Der Quartiersmanager wird eine digitale Sprechstunde einführen, Lehrvideos erstellen und eigene digitale Workshops konzipieren und durchführen.

ZuHuss e.V. Kölner Verein für Hilfe und Pflege daheim
Der Paritätische Landesverband NW e.V.
40.021€

Zukunftsweisende Schuldnerberatung durch Digitalisierung

Die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford gGmbH ist mit ca. 630 Mitarbeitenden in den Bereichen Pflege, Hospizarbeit, Beratung, Bildung und Begleitung tätig. Die Antragstellerin plant durch die Anschaffung von modernen Endgeräten und professioneller Software, ihr Leistungsangebot in der Schuldnerberatung umfassend zu digitalisieren und zu erweitern. Des Weiteren sollen die Mitarbeiter*innen durch eine IT-Fachkraft in der Nutzung der Software geschult werden.

PariSozial - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Zukunftsweisende Technologie für Altenzentrum

Das Altenzentrum mit 67 Pflegeplätzen, 9 Kurzzeit-, 12 Tagespflegeplätzen und 10 altengerechten Wohnungen liegt in einem ländlichen Gebiet und verfügt bisher über keine WLAN-Anbindung und über keine – die Verwaltung ausgenommen – digitale Ausstattung. Durch das Vorhaben soll eine umfangreiche Verkabelung, WLAN-Einrichtung und die Anschaffung von Bildschirmen, digitalen schwarzen Brettern, Smartboards, Tablets und Videokonferenzsystemen erfolgen. Eine Verwaltungskraft (0,5 Stelle) soll die Begleitung und Schulung der Mitarbeitenden leisten.

Wertkreis Gütersloh gGmbH
Der Paritätische Landesverband NW e.V.

Zukunftsweisende Technologie für soziale Dienste

Der Antragstellende will für seine verschiedenen Fachdienste in der sozialen Arbeit und die ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe eine verbesserte digitale Ausstattung (11 Notebooks, 10 Tablets, 2 Konferenzkameras, 1 Beamer und Zusatzgeräte) erreichen, um Online-Beratung, Videokonferenzen und im Bedarfsfall Home-Schooling und Online-Kontakte mit Angehörigen zu ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe soll im Umgang mit den Geräten geschult werden, um dann als Multiplikatoren ihr Wissen an Ehrenamtliche und Klientinnen und Klienten weiter geben zu können.

Sozialdienst katholischer Frauen Hagen
Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V.
23.750€

Zukunftswerkstatt für Potentialentfaltung in der Pflege

Auf dem ehemaligen Zechengelände Lohberg in Dinslaken soll die Licht- und Lohnhalle einer neuen Nutzung zugeführt werden. Dem Gesamtkonzept liegen drei Säulen zu Grunde. Die drei Säulen stehen für ein sogenanntes Zentrum für Potentialentfaltung, eine darin integrierte Pflegeschule sowie einen Inklusionsbetrieb. Der Fördergegenstand in diesem Beschlussvorschlag ist das Zent-rum für Potentialentfaltung in der Pflege und beinhaltet die erforderliche Erstausstattung.

Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel e.V.
Voerde
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Invest
2022
128.900€

Zusammen stark für soziale Notlagen

Der Antragsteller ist ein karitativ tätiger Dienst für Menschen, die sich in sozialen Not

Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Düren
Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.