SozialstiftungNRW fördert Herzenswunschkrankenwagen
Förderbescheid an den Malteser Hilfsdienst e.V. Ortsgliederung Gütersloh übergeben
Der Malteser Hilfsdienst e.V. setzt sich mit einem innovativen Projekt für die Lebensqualität schwerstkranker und chronisch erkrankter Menschen am Ende ihres Lebens ein. Die SozialstiftungNRW unterstützt das Projekt mit 75.000 Euro.
Gütersloh. Mit dem geplanten Herzenswunschkrankenwagen füllt der Malteser Hilfsdienst e.V. eine Lücke in der palliativen Versorgung.
Der Herzenswunschkrankenwagen ist kein regulärer Patiententransport oder Rettungseinsatz, sondern ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das ermöglicht, Menschen in ihrer letzten Lebensphase Wünsche wie den Besuch eines Fußballspiels, eines Freizeitparks oder anderer persönlicher Traumorte zu realisieren. Ziel ist es, die psychische Situation der Betroffenen zu verbessern, Momente der Selbstbestimmung und Lebensfreude zu schaffen sowie ihre verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Fahrzeug wird im gesamten Süden der Erzdiözese Paderborn eingesetzt und soll durch Umbauten und spezielle Ausstattungen wie Beatmungstechnik, Unterhaltungsmedien den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.
"Mit diesem Herzenswunschkrankenwagen soll der letzte Wunsch der Patientinnen und Patienten erfüllt werden und ihnen Momente der Freude und Selbstbestimmung ermöglichen", erklärt der Stiftungsratsvorsitzende der SozialstiftungNRW Marco Schmitz MdL. "Es geht vor allem um die psychische Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase".
Der Malteser Hilfsdienst e.V. freut sich, mit diesem Projekt einen bedeutenden Beitrag zur palliativen Versorung in der Region leisten zu können und Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten.
Thorsten Heß, Koordinator Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser in der Erzdiözese Paderborn: "Herzenswunsch - Krankenwagen ist ein unvergleichbar sinnstiftender Dienst. Die Handgriffe sind ähnlich wie im Rettungsdienst, aber die Emotionalität und Nähe zu unseren Fahrgästen sind einzigartig. Gemeinsam erleben wir die Erfüllung eines letzten Wunsches am Lebensende, was unbeschreiblich ist. Es berührt uns tief, aber erfüllt uns mit großer Freude, jemandem noch einmal so Gutes zu tun. Unser neuer Herzenswunsch - Krankenwagen hilft uns, noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer besonderen Fahrgäste einzugehen."
Die SozialstiftungNRW
Informationen zur SozialstiftungNRW
Die SozialstiftungNRW – mit gesetzlichem Namen Stiftung Wohlfahrtspflege NRW – ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. 1974 als Sozialstiftung gegründet, erhält sie jährlich 24,5 Millionen Euro aus den Erlösen der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen sowie rund 1,1 Millionen Euro aus den Lotterie- und Wetteinnahmen.. Damit finanziert sie soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. Bis heute hat sie rund 8.700 Vorhaben mit einer Fördersumme von einer Milliarde Euro unterstützt. Über die Auswahl der Projekte entscheidet der zehnköpfige Stiftungsrat. Er besteht zur Hälfte aus Parlamentariern, die vom NRW-Landtag entsandt werden. Jeweils zwei Mitglieder stellen die Spitzenverbände in der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW sowie die zuständigen Landesministerien.