Catering inklusiv

Auf der NEUEN INSEL in Essen entwickeln Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Talente

News |

Im inklusiven Cateringbetrieb "Flusswerk" können Menschen mit Beeinträchtigung entdecken, was in ihnen steckt. Die SozialstiftungNRW unterstützte das Projekt mit 133.600 Euro.

Flammkuchen sind Amita Kumars Spezialität. Wenn sie die den dünnen Teig belegt oder die knusprigen Fladen aus dem Ofen holt und serviert, ist sie in ihrem Element. Amita Kumar (Name geändert) hat einen der drei Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen im Veranstaltungs- und Cateringbetrieb "Flusswerk". Die Veranstaltungshalle und der dazugehörige Foodtruck sind Teil des gemeinnützigen und inklusiven Unternehmens NEUE INSEL, einer Tochter der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen. Die SozialstiftungNRW förderte die Ausstattung der Eventhalle mit angegliedertem Hofladen auf der Spillenburger Insel in Essen mit 133.600 Euro. Hier, direkt am Ruhrtal-Radweg, entstehen außerdem ein Fahrradhostel und ein Restaurant.

Hier werden Stärken entwickelt

Im "Flusswerk" arbeiten seit Herbst vergangenen Jahres jeweils drei Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand zusammen. "Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht", sagt Betriebsleiter Daniel Schäfer. Amita Kumar backt gerne Kuchen, und bereitet Dips oder Vorspeisen zu. Mittlerweile steht sie bei Veranstaltungen auch am Buffet und steht Rede und Antwort, wenn Gäste Fragen zu einzelnen Speisen haben. Nach den Veranstaltungen räumt sie mit auf. Ihr Kollege Frank Schuster (Name geändert), der eine Höreinschränkung hat, ist für die Getränke-Logistik zuständig. Auch er hat ein besonderes Talent entwickelt: Inzwischen ist er passionierter Barkeeper. Und dabei werde seine Beeinträchtigung bei lauten Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern oft zur Stärke, berichtet Schäfer. Denn während Schusters Kollegen bei hohem Geräuschpegel manchmal Probleme haben, die Bestellungen zu verstehen, kann er den Gästen die Wünsche von den Lippen ablesen. Ein dritter inklusiver Arbeitsplatz im Service wird gerade neu besetzt.

Jeden Tag Erfolgserlebnisse

"Wir setzen die Menschen in einem Arbeitsumfeld ein, das genau zu ihnen passt und fördern ihre Talente", erklärt Schäfer. Außerdem sei es ein Vorteil, dass bei einem kleinen Team jeder auch einmal an anderer Stelle einspringen müsse.  "Dadurch haben die Mitarbeitenden mittlerweile verschiedene Tätigkeiten ausprobiert und Freude daran gefunden." Der inklusive Catering-Betrieb funktioniert auch deshalb so gut, weil die Produkte genau durchdacht seien, sagt der Betriebsleiter. "Dadurch haben wir jeden Tag Erfolgserlebnisse."