Projekt des Monats Juli: MPower

"MPower" befähigt Menschen mit Beeinträchtigung im Umgang mit digitalen Geräten, Medien und Tools. Dazu gibt es Schulungs- und (Selbst-)Lernangebote. Außerdem ist eine Peerberatung im Aufbau.

Wer wir sind?

Die Stift Tilbeck GmbH bietet ein Zuhause für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. Wir bieten ihnen außerdem Arbeitsplätze in den Tilbecker Werkstätten und machen Menschen mit und ohne Behinderung Freizeitangebote.

Was wir vorhaben?

Wir befähigen Menschen mit Beeinträchtigung im Umgang mit digitalen Geräten, Medien und Tools. Dafür schaffen wir gemeinsam mit der Zielgruppe mindestens fünf neue bedarfsorientierte Schulungs- und (Selbst-)Lernangebote. Zudem bauen wir eine Peerberatung auf. Mindestens zehn Menschen mit Beeinträchtigung werden zu Peerberater*innen geschult, die mit hauptamtlichen Mitarbeitenden im Tandem zukünftig Ratsuchende bei der Nutzung digitaler Medien unterstützen.

Peerberatung: eine Person mit Beeinträchtigung erklärt ihre Rolle als Digitalberaterin einer Gruppe

Wer profitiert?

Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigung. Wir fördern deren Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Teilhabe: „Ich dachte früher, ich kann sowas nicht. Jetzt erkläre ich anderen, wie man YouTube und Assistenzsysteme auf dem Tablet oder Handy nutzt – und das macht mir richtig Spaß!“, sagt eine Teilnehmerin schon während der Schulung zur Peerberaterin.

Was passiert im Moment?

Zwei Menschen beugen sich über ein Tablet, einer zeigt auf dem Bildschirm auf etwas.
text column right

Seit März 2025 schulen wir die ersten Peerberater*innen. Wir vermitteln interaktiv digitale Basiskompetenzen wie beispielsweise sich in digitalen Geräten orientieren (Tablet, Smartphone) oder Apps und digitale Werkzeuge anwenden, aber auch Wissen über Barrieren und digitale Hilfsmittel (z. B. Vorlesefunktion). Wir erklären Tandemarbeit und bauen Beratungskompetenz bei den Teilnehmenden auf. Dadurch fühlen sie sich sicher in ihrer neuen Rolle und gestärkt für die kommende Aufgabe. Das wirkt sich auch insgesamt positiv auf ihr Selbstbewusstsein aus. Im September 2025 starten die ersten Bildungsangebote zum Thema „Sicher im Netz“. Wir finalisieren hierfür zurzeit die Schulungsunterlagen.

Unser Learning bisher / Uns hat überrascht:

Peerberatung wirkt nachhaltig, Vertrauen und Motivation steigen. Viele Barrieren sind nicht kognitiv, sondern organisatorisch oder technisch. Die Zielgruppe bringt wertvolle eigene Kompetenzen ein: Dazu zählen Wissen über eigene Barrieren, Erfahrungen mit digitalen Hilfsmitteln, Gleichwürdigkeit und auf Augenhöhe leben ebenso wie das Selbstverständnis, Teilhabe zu fördern – nicht „für“ andere zu handeln, sondern Diversität und Unterschiedlichkeit zu wertschätzen und nicht zuletzt die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten.

Wir bieten/suchen:

An Erfahrung bieten wir: Modulare Schulungskonzepte, inklusive Methoden, leichte Sprache, Expertise in Peerausbildung und barrierefreier Techniknutzung.

Im Netzwerk suchen wir: Austausch zu partizipativen Schulungskonzepten. Transferpartner*innen für digitale Tools, Lernplattformen und Peerberatung. Kontakte zu Fachschulen oder Hochschulen zur Weiterverbreitung und wissenschaftlichen Begleitung. Wir freuen uns über Austausch, Vernetzung und Impulse!